Geheimdienste und KI

Veröffentlicht von

Auswertung mittels KI, NSA und Co. Ein paar Gedanken.

2013 enthüllte Edward Snowden, dass die NSA und die USA das Internet großflächig abschnorcheln, jede Menge Daten sammeln und die großen Internetknoten ausspionieren. Damit wurde im Grunde bestätigt, was schon seit Anbeginn des Internets kursiert, alles wird gespeichert und auch irgendwie ausgewertet.

Damals gab es den geflügelten Witz, dass man nur Bombe oder Anschlag in einer E-Mail erwähnen muss, um in einem Filter zu erscheinen. Die Enthüllungen 2013 lösten mittelschwere Empörungen aus, viel mehr aber auch nicht. Wirkliche Konsequenzen wurden nicht gezogen. Ist halt so und am Ende haben die halt jede Menge Daten, aber wie sollen die denn ausgewertet werden?

Ich denke, mit KI haben wir eine Antwort. Dienste die ChatGPT werden mit großen Datenmengen gefüttert und am Ende kann ich die Daten mit einer einfachen Frage abfragen, in Zusammenhang bringen und einfach Antworten bekommen.

Kurz gesagt: Es würde mich wundern, wenn die großen Geheimdienste der USA, diese Dinge nicht schon seit vielen Jahren nutzen würden. Man kann sich ausmalen, welche Konsequenzen dies hat. Alles, was man ins Internet stelle, wird ausgewertet. Wer in die USA einreist, wird auf seine Beiträge in den sozialen Medien geprüft. Automatische Systeme werden die Sachen auswerten, ggf. eine Warnung generieren, dass der Grenzbeamte bei der Einreise bissel genauer nachfragt.

“Was hat der Dunkel im letzten Jahr auf Twitter geschrieben und war was verdächtiges dabei?” – so könnte eine Abfrage lauten.

Gegenmaßnahmen? Wird schwierig. Wer gar nicht im Internet erscheint, ist ja am Ende auch verdächtig. 🙂 Ansonsten eigene Cloud-Systeme nutzen, keine großen E-Mail-Dienste wie Outlook oder Gmail. Das macht es zumindest etwas schwieriger. Aber große Hoffnung habe ich allgemein nicht. Im Gegenteil, andere werde hier nachziehen. Firmen wie Palantir bieten ähnliche Dinge nun auch für andere Spieler an und auch die deutschen Behörden spechten nach den Möglichkeiten.

Toll!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert